Die Welt der Geldanlagen kann anfangs komplex wirken. Doch wer sich mit den Grundlagen vertraut macht, kann schneller erkennen, worauf es ankommt. Die folgende Auswahl an Fragen und Antworten gibt eine erste Übersicht.

Erste Schritte beim Anlegen
Jetzt einsteigen in die Welt der GeldanlagenSie befinden sich hier:
Möchten Sie auch Renditechancen nutzen und Anlagemöglichkeiten entdecken? Der Einstieg ins Geldanlegen muss nicht kompliziert sein. Wir helfen Ihnen, die ersten Hürden zu überwinden und die wichtigsten Grundlagen zu verstehen.
In Kürze: Was sind sinnvolle erste Schritte?
Anlage-Einsteiger:in und viele Fragen? Zu Beginn ganz normal.

-
Sparen bedeutet für viele, Geld auf einem Konto zurückzulegen, um es für Notfälle, grössere Anschaffungen oder die Altersvorsorge bereitzuhalten. Jedoch sind die Zinsen oft niedrig, sodass sich das Vermögen kaum vermehrt.
Anlegen kann sich lohnen. Wer in Aktien, Obligationen oder andere Anlageklassen investiert, hat die Chance auf höhere Renditen.
Allerdings ist das mit Risiken verbunden: Je höher die potenziellen Gewinne, desto höher kann auch das Risiko von Verlusten sein. Daher empfiehlt es sich, nur Geld zu investieren, das nicht kurzfristig benötigt wird.
-
Ihr persönliches Risikoprofil ergibt sich aus Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Bereitschaft, Risiko einzugehen. Diese Aspekte beeinflussen sich gegenseitig.
- Risikofähigkeit: Wie viel Verlust könnten Sie finanziell verkraften?
- Risikobereitschaft: Wie reagieren Sie auf Wertschwankungen?
Eine Beratung kann Ihnen helfen, Ihr Risikoprofil zu bestimmen.
-
Innerhalb weniger Schritte können Sie mit dem Anlegen beginnen:
- Finanzielle Situation analysieren: Einnahmen, Ausgaben und Sparziele klären.
- Anlegerprofil festlegen: Risiko und Anlagehorizont bestimmen.
- Depot bzw. eine passende Anlagelösung eröffnen.
- Investieren Sie einen Betrag, auf den Sie während Ihres Anlagehorizonts nicht angewiesen sind. Entweder als Einmalzahlung oder als Sparplan.
- Regelmässig überprüfen: Strategie anpassen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Bei allen Schritten können Sie sich von unseren Expert:innen beraten lassen.
-
Ein Depot ist ein Konto für Wertpapiere. Die Eröffnung erfolgt bei einer Bank oder bei einem Online-Broker. Wichtig ist dabei ein Vergleich der Anbieter hinsichtlich Kosten, Funktionen und Serviceleistungen.
-
Diversifikation hilft, das Verlustrisiko zu verringern. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen, Länder und Branchen erhöht die Stabilität der Anlage.
Mit der Wahl einer passenden Anlagelösung und dem persönlich festgelegten Anlegerprofil gelingt die Balance zwischen dem Eingrenzen von Schwankungsrisiken und den Renditechancen.
-
Beides ist möglich. Ein Fonds-, Krypto- oder ETF-Sparplan erlaubt monatliche Investitionen in kleinen Beiträgen und eignet sich für einen langfristigen Vermögensaufbau. Eine einmalige Anlage kann sinnvoll sein, wenn grössere Summen – zum Beispiel bei einer Erbschaft oder bei einem Unternehmensverkauf – zur Verfügung stehen.
Neue Anleger:innen setzen häufig auf einen Fondssparplan
Immer mehr Kund:innen machen erste Anlageerfahrungen mit einem Fondssparplan – mit stetigen, automatischen Investitionen.
- So funktionierts: fast wie ein Sparkonto mit regelmässigen Einzahlungen
- Chance: Rendite kann höher als ein Sparzins sein
- Risiko: Wertschwankungen, beeinflussbar durch die Auswahl des Fonds
Kundenbeispiele: So legen PostFinance-Kund:innen an
Das sind fiktive Beispiele von verschiedenen Anleger:innen und dienen lediglich der Veranschaulichung.
PostFinance-Anlagelösungen werden regelmässig ausgezeichnet


Dürfen wir Sie bei Ihren ersten Schritten begleiten?
Unsere Expert:innen unterstützen Sie gerne bei Ihren ersten Schritten und beantworten Ihre Fragen.