Lebensversicherung kündigen? Es gibt bessere Alternativen

20.08.2025

Das Leben ist in stetigem Fluss. Entsprechend können sich Ziele, Wünsche und Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändern. So auch bei Lukas in unserem Beispielfall, der seine Lebensversicherung kündigen wollte, um die Prämien einzusparen. Dabei war ihm zunächst nicht bewusst, dass er nicht nur den Versicherungsschutz verliert und das gesetzte Sparziel verfehlt, sondern auch steuerliche Konsequenzen entstehen können. Zudem muss unter Umständen die finanzielle Situation hinsichtlich der Tragbarkeit einer bestehenden Hypothek neu beurteilt werden. Doch welche Alternativen gibt es?

In Kürze

  • Eine vorzeitige Kündigung der Lebensversicherung kann zu finanziellen Verlusten führen und beendet den Versicherungsschutz.
  • Alternativen wie eine Reduktion der Leistungen und dadurch auch die Reduktion der Prämie, eine Pausierung der Prämienzahlung, ein Darlehen oder ein Teilrückkauf bieten oft bessere Lösungen.
  • Der Rückkaufswert hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa von der Art der Lebensversicherung (Risiko- oder Kapitalversicherung), der Vertragslaufzeit, den bisher gezahlten Prämien und den noch nicht amortisierten Kosten. Die konkrete Berechnung des Rückkaufswerts der Police schafft Klarheit über die zu erwartende Auszahlung.
  • Wurde eine Lebensversicherung mit Bezug zu einer Hypothek abgeschlossen, kann die Auflösung einer Police einen wichtigen Einfluss auf die Vorsorge- und Finanzsituation haben.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Lebensversicherung? Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch.

Um für später vorzusorgen, die finanziellen Folgen einer Erwerbsunfähigkeit zu reduzieren und gleichzeitig seine Angehörigen im Todesfall abzusichern, hat Lukas vor fünf Jahren eine Lebensversicherung mit entsprechenden Leistungskomponenten abgeschlossen. Nachdem seine Frau Valeria sich kürzlich selbstständig gemacht hat und er sein Arbeitspensum reduziert hat, um einen Tag in der Woche für die Kinder da zu sein, setzte sich die Familie das Ziel, ihre Ausgaben zu verringern. Lukas wollte daher unter anderem seine Lebensversicherung kündigen.

Warum will man die Lebensversicherung kündigen?

Es gibt verschiedene Beweggründe, einen abgeschlossenen Vertrag nicht mehr weiterführen zu wollen:

  • Sie haben keinen Bedarf mehr, die finanziellen Folgen einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls abzusichern.
  • Sie möchten Ihren Sparbeitrag in eine Lösung investieren, die vielleicht grössere Renditechancen in Aussicht stellt.
  • Sie befinden sich in einem finanziellen Engpass und können die Prämien nicht mehr bezahlen.
  • Sie benötigen dringend liquide Mittel.
  • Die Lebensversicherung ist an eine Hypothek gekoppelt und Ihre Finanzierungssituation verändert sich.

Tipp

Verändert sich etwas im privaten oder beruflichen Bereich, lohnt es sich je nach aktuellem Bedürfnis, neue Vorsorge- oder Anlageprodukte abzuschliessen, bestehende Lösungen anzupassen oder vielleicht auch Verträge zu kündigen. Überprüfen Sie Ihre individuelle Vorsorge- und Finanzsituation daher regelmässig. Auch steuerliche Aspekte und potenzielle Auswirkungen auf weitere Verträge – etwa bei Wohneigentum – sollten geprüft werden.

Den Vertrag vorzeitig kündigen

Lukas ist sich bewusst, dass eine Lebensversicherung ein langfristig ausgerichteter Vertrag ist und man die vereinbarte Prämie grundsätzlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit oder bis zum Eintritt des versicherten Ereignisses bezahlt. Da er aber auch weiss, dass er die 3b-Lebensversicherung grundsätzlich jederzeit auflösen kann, möchte er die Option eines Rückkaufs prüfen.

Ist eine vorzeitige Kündigung sinnvoll?

Eine vorzeitige Kündigung beendet nicht nur den Versicherungsschutz bei Risikoversicherungen, sondern auch das Erreichen des Sparziels bei kapitalbildenden Lebensversicherungen. Sie ist meist auch mit einem finanziellen Verlust verbunden. Fragen Sie sich vor der Vertragsauflösung daher:

  • Benötige ich die versicherten Leistungen wirklich nicht mehr?
  • Will und kann ich es mir leisten, eine finanzielle Einbusse in Kauf zu nehmen?
  • Habe ich alle Alternativen zum Rückkauf geprüft?
  • Ist meine Police eine Kapital- oder Risikolebensversicherung und habe ich die Auswirkungen richtig eingeschätzt?
  • Welche steuerlichen Folgen ergeben sich durch eine vorzeitige Auszahlung?

Gut zu wissen

Im Gegensatz zu der Säule 3b kann die Säule 3a nur in bestimmten Fällen aufgelöst werden. Mehr über die gebundene und freie Vorsorge erfahren Sie in unserem Blogbeitrag «Säule 3a und Säule 3b erklärt: Das ist der grosse Unterschied».

Den Rückkaufswert berechnen

Die Höhe des Rückkaufswerts einer Lebensversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem der Laufzeit. Je kürzer diese zum Zeitpunkt der Auflösung ist, desto höher die Abzüge. Abgezogen werden zum Beispiel nicht amortisierte Kosten für die Erstellung der Police oder auch die Entschädigung an die Berater:in. Um den aktuellen Betrag zu erfahren, vereinbart Lukas einen Beratungstermin bei seinem Versicherungsberater. Bei einigen Anbietern ist der Rückkaufswert im Kundenportal ersichtlich. Verlangen Sie aber immer eine individuelle Berechnung, bevor Sie sich definitiv für einen Rückkauf entscheiden.

Sind die Prämien verloren?

Prämienzahlungen für reine Risikoversicherungen zur Absicherung der finanziellen Folgen von Todesfall oder Erwerbsunfähigkeit sind in den meisten Fällen «verloren». Bei Prämienzahlungen für den Aufbau des Sparteils haben Sie in der Regel Anrecht auf das Deckungskapital – sprich die bislang angesparten Sparbeiträge sowie allfällige Erträge. Davon abgezogen werden sämtliche Kosten, die durch den Rückkauf entstehen und noch nicht amortisiert sind. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen bildet der aktuelle Wert des Fonds die Basis für den Rückkaufswert.

Gut zu wissen

Eine vorzeitige Auszahlung kann steuerliche Folgen haben. Die Auszahlung einer 3a-Lebensversicherung beispielsweise wird getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Satz besteuert. Bei einmalig finanzierten Lebensversicherungsverträgen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Auszahlung beziehungsweise die Erträge nicht versteuert werden müssen. Bei einer Kündigung vor dem 60. Altersjahr oder einer Laufzeit unter fünf Jahren kann auch bei 3b-Verträgen eine Steuerpflicht entstehen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Versicherungsanbieter oder an Ihr Steueramt.

Alternativen zur Kündigung

Da der finanzielle Verlust bei einem Rückkauf doch recht gross wäre und ein Teil des Versicherungsschutzes infolge der Familienkonstellation noch benötigt wird, bespricht Lukas mit seinem Berater mögliche Alternativen. In den «Allgemeinen Versicherungsbestimmungen» zum Versicherungsvertrag hatte er bereits gelesen, dass es noch andere Optionen als eine vorzeitige Kündigung gibt. Sie schauen daher verschiedene Möglichkeiten an.

  • Sie reduzieren Versicherungsleistungen auf ein für Sie – in Bezug auf die Risikoabsicherung – vertretbares Minimum. Dadurch sinkt die Prämie und Sie haben mehr Geld für andere Dinge übrig.

  • Sie schliessen Versicherungsleistungen aus, die Sie nicht mehr benötigen. Dadurch reduziert sich Ihre Prämie. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht unnötig Geld ausgeben.

  • Sie setzen die Prämienzahlung für ein oder mehrere Jahre aus. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Vertrag genügend Guthaben aufweist. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungsanbieter.

  • Sie stellen die Prämienzahlung und somit Ihre Auslagen für die Police ein. Der Vertrag läuft in der Regel auf Basis des Rückkaufswerts bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiter.

  • Sie beziehen einen Teil des bisher angesparten Guthabens. Der Vertrag läuft normal weiter und Sie bezahlen weiterhin Prämien. Die Versicherungssumme reduziert sich um den vorbezogenen Betrag.

  • Sie fragen an, ob ein Darlehensbezug möglich ist. Dies ist grundsätzlich bei rückkaufsfähigen 3b-Policen möglich. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird ein Darlehensvertrag erstellt (inkl. Darlehenszins). Der Versicherungsvertrag läuft weiter, d.h. die versicherten Risikoleistungen bleiben bestehen. Wird das Darlehen bis zum Leistungsfall (Todes- oder Erlebensfall) nicht zurückbezahlt, wird es mit der Auszahlungssumme verrechnet.

Gemeinsam mit seinem Versicherungsberater hat Lukas die Police letztlich so angepasst, dass sowohl die Prämien als auch die Leistungen für die momentane Situation der Familie passen. Das freut nicht nur Lukas, sondern auch Valeria. Auf diesem Weg sparen sie weiterhin fürs Alter und die Familie ist nach wie vor abgesichert.

Lebensversicherung vorzeitig kündigen: Das müssen Sie wissen

  • Eine vorzeitige Auflösung Ihrer Lebensversicherung ist fast immer mit finanziellen Verlusten verbunden.
  • Bei einer Kündigung entfällt der Versicherungsschutz. Das kann im Zusammenhang mit der Absicherung Ihrer Familie – zum Beispiel im Todesfall oder bei Erwerbsunfähigkeit – grosse finanzielle Folgen haben.
  • Im Fall einer vorzeitigen Vertragsauflösung erreichen Sie Ihr gesetztes Sparziel nicht.
  • Bei einem späteren Neuabschluss wird der Tarif gemäss aktuellem Alter festgesetzt. Bei Risikoleistungen ist zudem der Gesundheitszustand relevant.
  • Es gibt viele Alternativen zum Rückkauf einer Lebensversicherung. Vergewissern Sie sich, dass sie diese geprüft haben.
  • Klären Sie zudem, ob Ihre Police mit anderen Verträgen (z.B. einer Hypothek) verknüpft ist oder ob durch den Rückkauf steuerliche Vorteile gefährdet werden.
  • Ein Beratungsgespräch mit Ihrer Berater:in ist auf jeden Fall empfehlenswert. Gemeinsam finden Sie die beste Lösung für Ihre aktuelle Situation.
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren